Hyrox: Der ultimative Mix aus Ausdauer und Kraft – Was bedeutet das für deine Ernährung?

Mann macht eine Sportübung

In den letzten Jahren hat sich Hyrox als eine der spannendsten Trendsportarten im Bereich des Fitness- und Ausdauersports etabliert. Mit seinem einzigartigen Konzept, das Elemente aus CrossFit, Marathonläufen und Hindernisparcours vereint, fordert Hyrox Athleten sowohl körperlich als auch mental heraus. Für alle, die sich auf dieses anspruchsvolle Event vorbereiten oder ihre Leistung verbessern möchten, spielt die richtige Ernährung eine entscheidende Rolle. In diesem Blogbeitrag erfährst du, was Hyrox genau ist, welche Anforderungen an die Sporternährung gestellt werden und wie du deine Ernährung optimal auf die verschiedenen Phasen des Trainings und Wettkampfs abstimmst.

Was ist Hyrox? Ein kurzer Überblick

Hyrox ist ein Fitness-Wettkampf, der speziell für Ausdauer- und Kraftsportler konzipiert wurde. Das Format besteht aus acht Laufabschnitten à 1 km, die jeweils mit einer Kraftübung kombiniert werden. Insgesamt absolvieren die Teilnehmer also 8 km Lauf sowie 8 Stationen aus Burpees, Lunges, Farmerscarry, Schlittenziehen- und stossen, Wallballs sowie Ski- und Ruderergometer Distanzen.

Das Besondere an Hyrox ist die Kombination aus aerober Ausdauer und anaerober Kraftleistung. Es fordert nicht nur die Lunge und das Herz-Kreislauf-System, sondern auch die Muskulatur in hohem Masse. Diese Doppelbelastung macht Hyrox zu einem ganzheitlichen Fitness-Event, bei dem sowohl Kondition als auch Kraft gefragt sind.

Ernährung vor dem Hyrox-Event: Energie tanken

Eine optimale Ernährung vor dem Wettkampf sorgt für ausreichend Energie und verhindert Magenbeschwerden während der Belastung. Hier gilt es, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.

Empfehlungen:

  • Timing: Etwa 2–3 Stunden vor dem Start eine vollwertige dennoch leichtverdauliche Mahlzeit einplanen.
  • Makronährstoffe: Komplexe Kohlenhydrate (z.B. Haferflocken, Vollkornbrot), moderater Proteinanteil (z.B. Joghurt, mageres Fleisch) und geringe Menge an Fetten (z.B. Nüsse, Avocado).
  • Hydration: Ausreichend trinken – Wasser oder leicht salzhaltige Getränke helfen bei der Flüssigkeitsaufnahme.
  • Beispielhafte Mahlzeit: Haferbrei mit Banane und 1 EL Nussmus sowie ein Glas Wasser/Tee/Kaffee.

Kurz vor dem Start liefert ein kleiner kohlenhydratreicher Snack (z.B. eine Banane, ein Energieriegel oder ein paar Stücke Trockenfrucht) noch einmal einen Energieschub.

Während des Wettkampfs: Energiezufuhr optimieren

Da Hyrox insgesamt etwa 1 Stunde bis 1 Stunde 30 Minuten dauern kann, ist es wichtig, während des Events die Energiereserven aufrechtzuerhalten.

Tipps:

  • Hydration: Regelmässig trinken – Wasser oder isotonische Getränke helfen beim Elektrolythaushalt.
  • Energie-Gels oder -Snacks: Bei längeren Belastungen können leicht verdauliche Kohlenhydrate in Form von Gels oder kleinen Riegeln sinnvoll sein.
  • Elektrolyte: Salztabletten oder spezielle Getränke unterstützen die beim Schwitzen verlorenen Mineralien auszugleichen, vor allem bei warmen Temperaturen sinnvoll.

Wichtig ist hier: Alles sollte gut verträglich sein und keine Magenprobleme verursachen.

Nach dem Wettkampf: Regeneration durch gezielte Ernährung

Nach der Herausforderung ist die Regeneration entscheidend für den Trainingserfolg. Die richtige Ernährung hilft dabei, Muskelschäden zu reparieren, den Glykogenspeicher wieder aufzufüllen und den Körper auf die nächste Einheit vorzubereiten.

Empfehlungen:

  • Sofort nach dem Event: Innerhalb von 30 Minuten eine proteinreiche Mahlzeit oder einen Shake (z.B. Molkeprotein + Kohlenhydrate) konsumieren.
  • In den nächsten Stunden: Ausgewogene Mahlzeiten mit komplexen Kohlenhydraten (z.B. Süsskartoffeln, Vollkornreis), hochwertigem Protein (z.B. Hühnchenbrust, Quark) sowie gesunden Fetten (z.B. Olivenöl).
  • Flüssigkeit: Viel trinken – Wasser sowie Elektrolytgetränke unterstützen die Wiederherstellung des Flüssigkeitshaushalts.
  • Zusatz-Tipp: Antioxidantienreiche Lebensmittel wie Beeren oder grünes Gemüse können Entzündungsprozesse im Muskelgewebe reduzieren.

Hyrox stellt durch seine Kombination aus Ausdauer und Kraft hohe Anforderungen an den Körper – entsprechend hoch sind auch die Ansprüche an die Sporternährung. Eine durchdachte Nahrungsstrategie vor, während und nach dem Wettkampf kann nicht nur Leistungsreserven maximieren, sondern auch Verletzungen vorbeugen und die Regeneration beschleunigen.

Wer sich optimal ernährt, schafft es nicht nur besser durch das Event, sondern legt auch den Grundstein für kontinuierliche Fortschritte im Training. Mit einer ausgewogenen Mischung aus komplexen Kohlenhydraten, hochwertigem Protein sowie ausreichend Flüssigkeit bist du bestens gewappnet für dein nächstes Hyrox-Abenteuer!

Viel Erfolg bei deinem Training – iss klug & trainiere smart!